Zukunftsfähiger Tourismus


Das Alpbachtal vereint wirtschaftliche, ökologische, soziale und kulturelle Verantwortung und setzt damit Maßstäbe für zukunftsorientierten Tourismus. Eine nachhaltige Entwicklung sichert die Lebensqualität für Einheimische, Gäste und Unternehmer – das ganze Jahr über.
Eine Studie aus 2023 zeigt: Immer mehr Reisende sind bereit, für umweltfreundliche Unterkünfte mehr zu zahlen. Regionale Lebensmittel, umweltfreundliche Anreiseoptionen und Zertifizierungen werden zunehmend wichtig. Gleichzeitig steigt der Druck auf Unternehmen, ihre ökologischen und sozialen Maßnahmen transparent nachzuweisen.
Ein regionaler Zukunftsfonds und eine international anerkannte Umweltzertifizierung sind wichtige Schritte auf diesem Weg. So stärken wir unsere Betriebe, sichern die Wettbewerbsfähigkeit der Region und machen den Tourismus fit für die Zukunft.
Klimawandel im Alpbachtal
Der Klimawandel bringt für das Alpbachtal sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Längere Vegetationsperioden könnten der Landwirtschaft zugutekommen, und mildere Temperaturen die Outdoor-Saison verlängern. Gleichzeitig steigt durch Starkniederschlagsereignisse das Risiko für Überschwemmungen und Murenabgänge, welche die Stabilität von Berghängen und Wanderwegen gefährden. Die höheren Temperaturen wirken sich auch auf die Flora und Fauna unserer Region aus.


Unser Kompass für die Zukunft
In diesem Kontext übernimmt der Tourismusverband Alpbachtal eine aktive Rolle. Seit August 2024 entwickeln wir gemeinsam mit der Agentur knallgrün eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die sich an den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen orientiert. Dabei wurden sechs SDGs identifiziert, bei denen die Destination besonderes Potenzial zur positiven Veränderung hat, darunter hochwertige Bildung, verantwortungsvoller Tourismus und Maßnahmen zum Klimaschutz. Ziel ist es, alle Akteure der Region zu vereinen und gemeinsam die gesteckten Ziele zu erreichen.






Ein starkes, widerstandsfähiges Alpbachtal
Die Welt verändert sich – und mit ihr auch die Anforderungen an den Tourismus.
Was vor zehn Jahren als Fortschritt galt, ist heute Standard. Zukunftsorientierte Unternehmen achten zunehmend darauf, die Umwelt zu schonen und Klimaziele umzusetzen. Die EU und nationale Gesetze verlangen mehr Transparenz über den Umweltschutz, die soziale Verantwortung und die Wirtschaftlichkeit – auch in der Tourismusbranche. Wenn Gastgeber:innen mit Nachhaltigkeit werben, müssen sie künftig nachweisen, dass ihre Angebote wirklich nachhaltig sind, zum Beispiel durch Prüfungen und Zertifikate.
Alpbachtal Tourismus investiert in die Zukunft.
In den nächsten fünf Jahren setzen wir gezielt auf Beratung, Schulungen, Förderhilfen, Plattformen für Austausch, Best-Practice-Beispiele und einen regionalen Zukunftsfonds. Damit stärken wir unsere Betriebe, machen sie krisenfester und sichern eine zukunftsorientierte Tourismusentwicklung.
Diese Maßnahmen kommen nicht nur den Gästen zugute, sondern auch der Region. Durch Klimaschutzprojekte bleibt unsere Natur erhalten, und Projekte zur Mobilität und Infrastruktur verbessern die Lebensqualität der Einheimischen. Lokale Betriebe profitieren von der wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Angeboten und attraktiven Förderungen. Wer früh handelt, bleibt wettbewerbsfähig und erfüllt neue gesetzliche Anforderungen leichter.
Das Ziel: Ein starkes, widerstandsfähiges Alpbachtal. Durch enge Zusammenarbeit von Tourismus, Wirtschaft und Gemeinden schaffen wir eine Region, die Maßstäbe für verantwortungsvollen Tourismus setzt und ihre Zukunft aktiv gestaltet.
Gemeinsam für Klimaschutz
Der Tourismusverband Alpbachtal und der Gemeindeverband KlimaWerkstatt Alpbachtal bündeln ihre Kräfte, um die Umweltqualität der Region aktiv zu verbessern und nachhaltige Projekte gezielt zu fördern. Gemeinsam setzen wir uns für Klimaschutz, Energiewende und nachhaltige Entwicklung ein – mit abgestimmten Maßnahmen, innovativen Konzepten und konkreten Projekten zur klimafreundlichen Standortentwicklung.
Im Fokus stehen Bewusstseinsbildung, die Vernetzung regionaler und überregionaler Akteure sowie Veranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen. Durch transparente Kommunikation und enge Zusammenarbeit gestalten wir eine zukunftsfähige Tourismusdestination, die ökologische Verantwortung mit regionaler Wertschöpfung verbindet.